SING&WIN
Jubiläumskonzerte der Höhepunkt des Jahres
Mit zwei wunderbaren Konzerten unter dem Motto „SING&WIN“ hat der Chorverein Waldenbuch sein 175-jähriges Bestehen gefeiert. Im Forum der Schule ging mit den beiden Auftritten des Chores am 21. und 22. Oktober so richtig die Post ab. Von Moderator Jakob Nacken mit seiner ganz eigenen Variante von „We will rock you“ eingestimmt, lief der Chor zur Höchstform auf und begeisterte wiederum mit seiner eigenen Hymne auf die 175 Jahre, nach denen – frei nach Udo Jürgens – „noch lange nicht Schluss“ ist.
Am Freitagabend überreichte CV-Filder-Präsident Roland Scholpp die Ehrenurkunde zum 175. Geburtstag zusammen mit einem Scheck des Deutschen Chorverbands über 500 €.
Grund genug für den Chor mit „Sambabrazil“ ein mitreißendes Dankeschön zu singen!
Das schwungvoll aufspielende Saxonphon-Ensemble der Muskischule erhielt für „Sir Duke“ von Stevi Wonder ebenso viel Applaus wie Marijan Komericki für seine Hommage an „Caruso“.
Dieses Zwischenspiel bot dem Chor Gelegenheit sich in zwei perfekt ausgestattete „gegnerische“ Fangruppen zu verwandeln, die sich durch den ganzen Saal lautstark auf die Bühne „vorkämpften“.
„Steht auf, wenn ihr Schwaben seid!“ forderten die „Rot-weißen“, während „Weiß-blau“ skandierte: „Heute gibt´s hier ein Verlierer, doch die Gewinner, das sind wir!“.
Das Gegröle mündete letztlich in schöne Harmonie mit dem bekanntesten Hit der Pet Shop Boys: „Go West“. Und geleitete das Publikum mit der „Schwabenhymne- Mir im Süden“ von den „Füenf“ in die Pause.
Weitere Höhepunkte bildeten der bezaubernde Auftritt der Kinderchorkinder, die mit ihren Liedern die Herzen der Zuschauer im Sturm eroberten, und der Tanz der „Dance4fit-Gruppe“ des TSV Waldenbuch.
Schon in der „Halbzeitpause“ war aus den Kommentaren der Besucher die Bewunderung der Liedpräsentationen herauszuhören. Etwa bei „Ihr seid spitze! Alles auswendig gesungen!“ Oder „eine ganz tolle Show! Wir sind gespannt auf den zweiten Teil!“
Ganz sportlich traten nun die Turnerinnen des TSV Waldenbuch unter der Leitung von Steffen Wuhrer in Aktion. Zu „Cristallize“ von Lindsay Sterling präsentierten sie eine gekonnte Bodenkür.
Es folgten Hits von sportlichen Großereignissen der letzten Jahre, die allen Sportbegeistertenbestens bekannt sind. „Tage wie diese“ und „Wenn nicht jetzt, wann dann“ wurden von Choreografien begleitet und sorgten für Stimmung im Publikum.
Dazu trugen auch die beiden Freiwilligen aus den Reihen der Zuschauer bei, die Moderator Jakob Nacken auf die Bühne holte um mit ihrer Hilfe ein ganz besonderes „Ballgedicht“ zum Besten zu geben.
Da eignete sich Udo Lindenbergs „Hinterm Horizont“ bestens als kleine Abkühlung, bevor der Chor mit einem seiner Lieblingslieder „Ich will Schokolade“ auf die Zielgerade einbog und die Zuschauer mit einem Schokoladenregen übergoss! Wofür diese lautstark „Zugabe“ forderten. So endeten die Konzerte, wie sie begonnen hatten, mit einem Hit von „Queen“. Denn bei keinem sportlichen Finale fehlt „We are the champions“.
„Das letzte Lied habt ihr auf jeden Fall zu Recht gesungen“, so einer der Gäste. „Ihr wart spitze!“
175 Jahre Chorverein Waldenbuch
und 125 Jahre TSV Waldenbuch
Zum Auftakt des Jubiläumsjahres gestaltete der Chorverein zusammen mit dem TSV Waldenbuch einen ökumenischen Festgottesdienst in der Stadtkirche St. Veit. Mit geistlichen Liedern von Mozart bis Udo Jürgens zeigte der Chor seine ganze Bandbreite und erhielt dafür von den Gottesdienstbesuchern begeisterten Applaus.
Beim anschließenden Sektempfang im Martinuszentrum hielten die fleißigen Helferinnen des TSV für alle Gäste ein Gläschen Sekt und Salzgebäck zum Anstoßen auf die beiden Jubelvereine bereit. Nach Beethovens „Lied der Freude“ eröffneten die beiden Vorsitzenden Manuela Kircher und Leona Irion den Festakt mit einem abwechslungsreichen Dialog zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft ihrer Vereine, nicht ohne auch ganz persönliche Einblicke in „ihr“ Vereinsleben zu gewähren.
Gastredner Wolfgang Drexler (MdL und Präsident des Schwäbischen Turnerbunds sowie ehemaliger Chorleiter) schlug in seiner Rede einen weiten Bogen von der Gründungszeit der Gesang- und Sportvereine bis zu den Erfordernissen, die die gesellschaftlichen Gegebenheiten unserer Tage an (Sport-)Vereine stellen.
Er lobte die Innovationsfreude beider Vereine und überreichte Manuela Kircher die Walter-Kolb-Plakette des Deutschen Turnerbunds sowie zwei Karten für den EnBW Trunworldcup. Über die beiden Karten zum selben Event freute sich auch Leona Irion.
„Tage wie diese“ leiteten zum Grußwort von Bürgermeister Michael Lutz über, der sich mit Blumen und einem „Jubiläumskuchen“ sowie mit großzügigen Schecks aus dem Vereinsfördertopf für das Engagement beider Vereine zum Wohl der Stadt und ihrer Bürger bedankte. Gabriele Förster vom TSV Mylau lobte die gute Zusammenarbeit zwischen ihrem Verein und dem TSV Waldenbuch und überreichte ebenfalls einen Blumengruß.
Anerkennung für die Vereinsarbeit beider Vereine sprach auch Manfred Ruckh, Vorsitzender des Vereinsrings, aus in Form zweier Schecks in Höhe von 125 € und 175 €.
Mit seinem Erfolgshit „Ich will Schokolade“ lud der Chor anschließend zum Besuch der kleinen Ausstellung und zu Gesprächen bei Kaffee und Kuchen ein.
Die rundum gelungene Veranstaltung ist nicht nur der guten Vorbereitung durch die Vorstände sondern auch dem großen Einsatz aller Helfer aus den Vereinen zuzuschreiben. Allen Beteiligten vor und „hinter“ der Bühne ein herzliches Dankeschön für ihr Engagement!